Wir unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung digitaler Produkte und Services mit Ruby on Rails – von der ersten Idee bis zum laufenden Betrieb. Unsere Leistungen reichen von der Konzeption und Architekturplanung über die Entwicklung bis hin zur langfristigen Wartung und Weiterentwicklung bestehender Anwendungen.
Unsere Schwerpunkte:
- Anwendungsentwicklung mit Ruby on Rails: Maßgeschneiderte Webanwendungen, entwickelt nach aktuellen Best Practices. Skalierbar, wartbar und zukunftssicher.
- Code-Audits & Performance-Analysen: Wir prüfen bestehende Anwendungen auf technische Qualität, Sicherheit und Performance – und zeigen Optimierungspotenziale auf.
- Architektur- & Technologieberatung: Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Technologien, Frameworks und Integrationen im Ruby-on-Rails-Ökosystem.
- Team-Enablement & Pair Programming: Wir arbeiten eng mit internen Entwicklerteams zusammen, um Know-how zu vermitteln und bestehende Ressourcen gezielt zu stärken.
- Migration & Refactoring: Wir helfen bei der Modernisierung älterer Rails-Anwendungen – strukturiert, nachvollziehbar und mit klaren Zielen.
Zielgruppen
Unsere Kunden sind Startups, mittelständische Unternehmen und Organisationen, die Wert auf robuste Softwarelösungen, transparente Zusammenarbeit und nachhaltige Entwicklung legen.
Technologiestack
Ruby on Rails bildet den Kern. Ergänzend setzen wir auf bewährte Tools und Services aus dem Ruby- und Open-Source-Umfeld – z. B. PostgreSQL, Sidekiq, Hotwire, RSpec und moderne CI/CD-Pipelines.
Zusammenarbeit
Wir arbeiten iterativ, eng abgestimmt mit Produktteams, und legen Wert auf klare Kommunikation sowie pragmatische Lösungen.
Warum Ruby on Rails?
Ruby on Rails hat sich als stabiles und produktives Framework für die Webentwicklung etabliert. Es eignet sich besonders für datengetriebene Anwendungen, Plattformen und interne Tools.
Zu den Vorteilen gehören:
- Schnelle Entwicklungszyklen: Durch Konventionen und eine Vielzahl vorgefertigter Komponenten ermöglicht Rails eine zügige Umsetzung von Produktideen.
- Klares Architekturmodell: Die MVC-Struktur und bewährte Designprinzipien fördern Wartbarkeit und Testbarkeit.
- Großes Ökosystem: Eine aktive Community und zahlreiche Open-Source-Bibliotheken reduzieren Entwicklungsaufwände und erhöhen die Qualität.
- Langfristige Stabilität: Rails wird kontinuierlich weiterentwickelt, ist in vielen produktiven Systemen im Einsatz und hat sich technologisch bewährt.
- Gute Skalierbarkeit: Mit der richtigen Architektur lässt sich Ruby on Rails auch in wachstumsstarken Szenarien zuverlässig einsetzen.
Diese Eigenschaften machen Ruby on Rails zu einer geeigneten Grundlage für langlebige, robuste Webanwendungen mit klarem Fokus auf Produktivität und Nachhaltigkeit.